Skip to content

newsletter-365-german #2443

New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Merged
merged 15 commits into from
Aug 5, 2025
Merged
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
15 changes: 14 additions & 1 deletion STYLE-DE.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,5 +1,17 @@
# Optech Style Guide für deutsche Übersetzungen

## Referenzierung von Newslettern

Beim Verweis auf einen einzelnen Newsletter wird die Form „[Newsletter #nnn]“ verwendet, z. B.:

> (siehe auch [Newsletter #315][news315 cb])

Bei Verweisen auf mehrere Newsletter werden die Nummern mit Kommas getrennt, z. B.:

> (siehe Newsletter [#315], [#339] und [#361])

Diese Konvention gilt sowohl im Fließtext als auch in Aufzählungen. Die Referenzlinks werden wie im englischen Original am Ende der Datei gepflegt.

## Grundsätzliches

Die deutsche Übersetzung von Optech-Inhalten sollte möglichst den Regeln des englischen [Hauptleitfaden](STYLE.md) folgen.
Expand Down Expand Up @@ -50,9 +62,9 @@ Fremdwörter möglichst mit Bindestrich schreiben (siehe [Duden, D41](https://ww
| fee | Gebühr | | |
| funds | Kapital | | |
| lightning network | Lightning Netzwerk | | |
| listening node | empfangender Knoten | lauschender Knoten | "lauschend" hat Konnotation des Abhörens |
| node | Knoten | Node | Full Node wird nicht übersetzt |
| relay | Weiterleitung | | |
| silent payment | Stille Zahlung | | |
| work | Arbeitsnachweis | Arbeit | Im Kontext von PoW |

---
Expand Down Expand Up @@ -100,6 +112,7 @@ Fremdwörter möglichst mit Bindestrich schreiben (siehe [Duden, D41](https://ww
| Reviewer | Softwarebegriff | Maskulinum |
| Rust Bitcoin | Produktname | |
| SCID | Protokoll-/Standardbegriff | |
| Silent payment | Standardbegriff | |
| Simple Taproot Channels | Lightning/DLC-Technik | |
| Splice | Protokoll-/Standardbegriff | |
| Splicing | Protokoll-/Standardbegriff | Neutrum |
Expand Down
229 changes: 229 additions & 0 deletions _posts/de/newsletters/2025-08-01-newsletter.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,229 @@
---
title: 'Bitcoin Optech Newsletter #365'
permalink: /de/newsletters/2025/08/01/
name: 2025-08-01-newsletter-de
slug: 2025-08-01-newsletter-de
type: newsletter
layout: newsletter
lang: de
---
Der Newsletter dieser Woche fasst die Ergebnisse eines Tests zum Prefilling beim
Compact-Block-Relay zusammen und verweist auf eine mempool-basierte Bibliothek
zur Gebührenabschätzung. Wie gewohnt enthält der Newsletter unsere regelmäßigen
Abschnitte mit Zusammenfassungen zu Diskussionen über Änderungen der
Konsensregeln von Bitcoin, der Ankündigung neuer Releases und Release-Kandidaten
sowie einer Übersicht wichtiger Änderungen an beliebter Bitcoin-Infrastruktur-Software.

## Nachrichten

- **Test zu Compact-Block-Prefilling:** David Gumberg [antwortete][gumberg prefilling]
in einem Delving-Bitcoin-Thread zur Effizienz der Compact-Block-Rekonstruktion
(siehe auch Newsletter [#315][news315 cb] und [#339][news339 cb]) mit einer
Zusammenfassung seiner Testergebnisse zum [Compact-Block-Relay][topic compact block relay]
und dem sogenannten Prefilling. Dabei sendet ein Knoten proaktiv einige oder alle
Transaktionen eines neuen Blocks an seine Peers, wenn er annimmt, dass diese die
Transaktionen noch nicht haben. Gumbergs Beitrag ist ausführlich und enthält einen
Link zu einem Jupyter-Notebook, mit dem andere selbst experimentieren können. Die
wichtigsten Erkenntnisse:

- Unabhängig vom Netzwerktransport erhöhte eine einfache Regel zur Auswahl der
zu prefillenden Transaktionen die Erfolgsrate der Blockrekonstruktion von etwa
62 % auf etwa 98 %.

- Unter Berücksichtigung des Netzwerktransports führten einige Prefills zu einem
zusätzlichen Roundtrip, was den Vorteil in diesen Fällen aufhob und die Leistung
leicht verschlechterte. Viele Prefills hätten jedoch so konstruiert werden können,
dass das Problem vermieden wird, wodurch die Rekonstruktionsrate auf etwa 93 %
steigt und weitere Verbesserungen möglich bleiben.

- **Mempool-basierte Gebührenabschätzungs-Bibliothek:** Lauren Shareshian
[kündigte][shareshian estimation] auf Delving Bitcoin eine von Block entwickelte
Bibliothek zur [Gebührenabschätzung][topic fee estimation] an. Im Gegensatz zu
anderen Tools nutzt sie ausschließlich den Zufluss von Transaktionen in den
Mempool eines Knotens als Grundlage für ihre Schätzungen. Im Beitrag wird die
Bibliothek „Augur“ mit mehreren anderen Gebührenabschätzungsdiensten verglichen
und festgestellt, dass Augur eine niedrige Fehlerrate (über 85 % der
Transaktionen werden im gewünschten Zeitfenster bestätigt) und eine geringe
durchschnittliche Überschätzung (Transaktionen zahlen im Schnitt nur etwa 16 % zu
viel Gebühr) aufweist.

Abubakar Sadiq Ismail [antwortete][ismail estimation] im Delving-Thread und
eröffnete zudem ein informatives [Issue][augur #3] im Augur-Repository, um einige
der in der Bibliothek verwendeten Annahmen zu untersuchen.

## Konsensänderungen

_Monatlicher Abschnitt mit Zusammenfassungen zu Vorschlägen und Diskussionen über Änderungen der
Bitcoin-Konsensregeln._

- **Migration von quantenanfälligen Outputs:** Jameson Lopp
[veröffentlichte][lopp qmig] in der Bitcoin-Dev-Mailingliste einen dreistufigen
Vorschlag, um das Ausgeben von [quantenanfälligen Outputs][topic quantum resistance]
schrittweise zu beenden.

- Drei Jahre nach der Konsensaktivierung des
[BIP360][]-Signaturschemas (oder eines alternativen quantenresistenten Schemas)
würde ein Softfork Transaktionen mit Ausgaben an quantenanfällige Adressen ablehnen.
Nur Ausgaben an quantenresistente Outputs wären dann erlaubt.

- Zwei Jahre später würde ein zweiter Softfork das Ausgeben von
quantenanfälligen Outputs vollständig verbieten. Alle verbleibenden
Mittel auf solchen Outputs wären dann nicht mehr ausgebbar.

- Optional könnte zu einem späteren, noch nicht definierten Zeitpunkt
eine Konsensänderung das Ausgeben von quantenanfälligen Outputs mit
einem quantenresistenten Nachweisverfahren erlauben (siehe
[Newsletter #361][news361 pqcr] für ein Beispiel).

Ein Großteil der Diskussion im Thread wiederholte frühere Debatten darüber,
ob es notwendig ist, das Ausgeben von quantenanfälligen Bitcoins zu verhindern,
bevor sicher ist, dass ein ausreichend leistungsfähiger Quantencomputer existiert
(siehe [Newsletter #348][news348 destroy]). Für beide Seiten wurden nachvollziehbare
Argumente vorgebracht, und es ist zu erwarten, dass diese Debatte weitergeführt wird.

- **Taproot-nativer `OP_TEMPLATEHASH`-Vorschlag:** Greg Sanders
[veröffentlichte][sanders th] in der Bitcoin-Dev-Mailingliste einen Vorschlag,
drei neue Opcodes zu [Tapscript][topic tapscript] hinzuzufügen. Zwei davon sind die
bereits vorgeschlagenen [OP_CHECKSIGFROMSTACK][topic op_checksigfromstack] und
`OP_INTERNALKEY` (siehe [Newsletter #285][news285 ik]). Der dritte Opcode ist
`OP_TEMPLATEHASH`, eine taproot-native Variante von
[OP_CHECKTEMPLATEVERIFY][topic op_checktemplateverify] (`OP_CTV`) mit folgenden,
von den Autoren hervorgehobenen Unterschieden:

- Keine Änderungen an Legacy-Skripten (vor Segwit). Siehe
[Newsletter #361][news361 ctvlegacy] für frühere Diskussionen zu dieser Alternative.

- Die zu hashenden Daten (und deren Reihenfolge) ähneln stark denen, die für Signaturen
in [Taproot][topic taproot] verwendet werden. Das vereinfacht die Implementierung für
Software, die Taproot bereits unterstützt.

- Es bindet den Taproot
[Annex][topic annex] ein, was `OP_CTV` nicht tut.
Damit kann z.B. sichergestellt werden, dass bestimmte Daten als Teil einer
Transaktion veröffentlicht werden – etwa für Protokolle, die einer Gegenpartei
die Wiederherstellung nach der Veröffentlichung eines alten Zustands ermöglichen.

- Es wird ein `OP_SUCCESSx`-Opcode statt eines `OP_NOPx`-Opcodes redefiniert.
Softforks, die `OP_NOPx`-Opcodes neu belegen, müssen als `VERIFY`-Opcodes
implementiert werden, die eine Transaktion bei Fehlschlag ungültig machen.
Redefinitionen von `OP_SUCCESSx` können einfach `1` (Erfolg) oder `0` (Fehlschlag)
auf den Stack legen. Dadurch können sie auch dort direkt verwendet werden, wo bei
`OP_NOPx`-Redefinitionen zusätzliche Bedingungen wie `OP_IF` nötig wären.

- „Es verhindert unerwartete Eingaben mit ... `scriptSig`“ (siehe
[Newsletter #361][news361 bitvm]).

Brandon Black [antwortete][black th] mit einem Vergleich des Vorschlags zu seinem
früheren LNHANCE-Bundle-Vorschlag (siehe [Newsletter #285][news285 ik]) und stellte
fest, dass beide in den meisten Punkten vergleichbar sind. Allerdings merkte er an,
dass der neue Vorschlag für _Congestion Control_ (eine Form des verzögerten
[Payment Batchings][topic payment batching]) weniger effizient im Onchain-Speicherbedarf ist.

- **Vorschlag für längere relative Timelocks:** Entwickler Pyth
[schlug][pyth timelock] auf Delving Bitcoin vor, die [BIP68][]-basierten relativen Timelocks
von derzeit maximal etwa einem Jahr auf bis zu zehn Jahre zu verlängern. Dies würde einen
Softfork und die Nutzung eines zusätzlichen Bits im _sequence_-Feld des Transaktionseingangs
erfordern.

Fabian Jahr [antwortete][jahr timelock] mit dem Hinweis, dass zu weit in die Zukunft
reichende [Timelocks][topic timelocks] zu einem Verlust von Geldern führen könnten, etwa
durch die Entwicklung von Quantencomputern (oder, ergänzen wir, durch die Einführung von
Quantenabwehr-Protokollen wie dem weiter oben beschriebenen Vorschlag von Jameson Lopp).
Steven Roose [merkte an][roose timelock], dass weit in der Zukunft liegende Timelocks
bereits heute mit anderen Mechanismen möglich sind (z.B. mit vorab signierten
Transaktionen und [BIP65 CLTV][bip65]). Pyth ergänzte, dass der gewünschte Anwendungsfall
ein Wallet-Wiederherstellungspfad sei, bei dem der lange Timelock nur genutzt würde, wenn
der Hauptpfad nicht mehr verfügbar ist und die Alternative ohnehin der dauerhafte Verlust
der Mittel wäre.

- **Sicherheit gegen Quantencomputer mit Taproot als Commitment-Schema:**
Tim Ruffing [veröffentlichte][ruffing qtr] einen Link zu einem [Paper][ruffing paper],
in dem er die Sicherheit von [Taproot][topic taproot]-Commitments gegen Manipulation
durch Quantencomputer analysiert. Er untersucht, ob Taproot-Commitments zu Tapleaves
weiterhin die _Bindungs_- und _Verbergungseigenschaften_ besitzen, die sie auch gegen
klassische Computer haben. Sein Fazit:

> Ein Quantenangreifer müsste mindestens 2^81 SHA256-Auswertungen durchführen, um ein
> Taproot-Output zu erzeugen und es mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/2 zu einem
> unerwarteten Merkle-Root öffnen zu können. Falls der Angreifer nur Quantenmaschinen
> besitzt, deren längste SHA256-Berechnungskette auf 2^20 begrenzt ist, benötigt er
> mindestens 2^92 solcher Maschinen, um eine Erfolgswahrscheinlichkeit von 1/2 zu erreichen.

Wenn Taproot-Commitments gegen Manipulation durch Quantencomputer sicher sind, könnte
Bitcoin quantenresistent gemacht werden, indem Keypath-Spends deaktiviert und
quantenresistente Signatur-OpCodes zu [Tapscript][topic tapscript] hinzugefügt werden.
Ein aktuelles Update zu [BIP360][] pay-to-quantum-resistant-hash, das Ethan Heilman
[veröffentlichte][heilman bip360], schlägt einen neuen Ausgabentyp vor, der P2TR ähnelt aber die Möglichkeit des Keypath-Spend entfernt.

## Releases und Release-Kandidaten

_Neue Releases und Release-Kandidaten für beliebte Bitcoin-Infrastrukturprojekte. Bitte erwägen Sie,
auf neue Versionen zu aktualisieren oder bei der Testung von Release-Kandidaten zu helfen._

- [Bitcoin Core 29.1rc1][] ist ein Release-Kandidat für eine Wartungsversion der führenden Full-Node-Software.


## Bedeutende Code- und Dokumentationsänderungen

_Bedeutende aktuelle Änderungen in [Bitcoin Core][bitcoin core repo], [Core Lightning][core lightning repo],
[Eclair][eclair repo], [LDK][ldk repo], [LND][lnd repo], [libsecp256k1][libsecp256k1 repo], [Hardware Wallet Interface (HWI)][hwi repo],
[Rust Bitcoin][rust bitcoin repo], [BTCPay Server][btcpay server repo], [BDK][bdk repo], [Bitcoin Improvement Proposals (BIPs)][bips repo],
[Lightning BOLTs][bolts repo], [Lightning BLIPs][blips repo], [Bitcoin Inquisition][bitcoin inquisition repo] und [BINANAs][binana repo]._

- [Bitcoin Core #29954][] erweitert das `getmempoolinfo`-RPC um zwei neue Relay-Policy-Felder:
`permitbaremultisig` (ob der Knoten bare Multisig-Outputs weiterleitet) und
`maxdatacarriersize` (maximale Gesamtanzahl an Bytes in OP_RETURN-Outputs pro Transaktion im Mempool).
Andere Policy-Flags wie [`fullrbf`][topic rbf] und `minrelaytxfee` waren bereits verfügbar, sodass diese
Ergänzungen nun eine vollständige Übersicht der Relay-Policy ermöglichen.

- [Bitcoin Core #33004][] aktiviert die Option `-natpmp` standardmäßig, wodurch automatische
Portweiterleitung über das [Port Control Protocol (PCP)][pcp] mit Fallback auf das
[NAT Port Mapping Protocol (NAT-PMP)][natpmp] ermöglicht wird (siehe
[Newsletter #323][news323 natpmp]). Ein empfangender Knoten hinter einem Router, der PCP oder NAT-PMP
unterstützt, wird dadurch ohne manuelle Konfiguration erreichbar.

- [LDK #3246][] ermöglicht die Erstellung von [BOLT12-Angeboten][topic offers] und Rückerstattungen
ohne [Blinded Path][topic rv routing], indem der `signing_pubkey` des Angebots als Ziel verwendet wird.
Die Funktionen `create_offer_builder` und `create_refund_builder` delegieren die Erstellung des Blinded Paths
nun an `MessageRouter::create_blinded_paths`. Ein Aufrufer kann so einen kompakten Pfad mit
`DefaultMessageRouter`, einen vollständigen Pubkey-Pfad mit `NodeIdMessageRouter` oder gar keinen Pfad mit
`NullMessageRouter` erzeugen.

- [LDK #3892][] macht die Merkle-Tree-Signatur von [BOLT12][topic offers]-Rechnungen öffentlich
zugänglich. Dadurch können Entwickler CLI-Tools oder andere Software bauen, um die Signatur zu
überprüfen oder Rechnungen zu rekonstruieren. Außerdem wird mit diesem PR ein `OfferId`-Feld zu
BOLT12-Rechnungen hinzugefügt, um das ursprüngliche Angebot nachzuverfolgen.

- [LDK #3662][] implementiert [BLIPs #55][], auch bekannt als LSPS05. Damit können Clients
sich über einen Endpunkt für Webhooks registrieren, um Push-Benachrichtigungen von einem LSP zu erhalten.
Die API stellt zusätzliche Endpunkte bereit, mit denen Clients alle Webhook-Registrierungen auflisten oder
eine bestimmte entfernen können. Das ist nützlich, um z.B. beim Empfang einer [asynchronen Zahlung][topic async payments]
benachrichtigt zu werden.

{% include snippets/recap-ad.md when="2025-08-05 16:30" %}
{% include references.md %}
{% include linkers/issues.md v=2 issues="29954,33004,3246,3892,3662,55" %}
[bitcoin core 29.1rc1]: https://bitcoincore.org/bin/bitcoin-core-29.1/
[augur #3]: https://github.com/block/bitcoin-augur/issues/3
[news315 cb]: /en/newsletters/2024/08/09/#statistics-on-compact-block-reconstruction
[news339 cb]: /de/newsletters/2025/01/31/#aktualisierte-statistiken-zur-kompaktblock-rekonstruktion
[gumberg prefilling]: https://delvingbitcoin.org/t/stats-on-compact-block-reconstructions/1052/34
[shareshian estimation]: https://delvingbitcoin.org/t/augur-block-s-open-source-bitcoin-fee-estimation-library/1848/
[ismail estimation]: https://delvingbitcoin.org/t/augur-block-s-open-source-bitcoin-fee-estimation-library/1848/2
[news361 pqcr]: /de/newsletters/2025/07/04/#commit-reveal-funktion-fur-post-quantum-recovery
[sanders th]: https://mailing-list.bitcoindevs.xyz/bitcoindev/[email protected]/
[news285 ik]: /en/newsletters/2024/01/17/#new-lnhance-combination-soft-fork-proposed
[news361 ctvlegacy]: /de/newsletters/2025/07/04/#bedenken-und-alternativen-zu-legacy-support
[pyth timelock]: https://delvingbitcoin.org/t/exploring-extended-relative-timelocks/1818/
[jahr timelock]: https://delvingbitcoin.org/t/exploring-extended-relative-timelocks/1818/2
[roose timelock]: https://delvingbitcoin.org/t/exploring-extended-relative-timelocks/1818/3
[ruffing qtr]: https://mailing-list.bitcoindevs.xyz/bitcoindev/bee6b897379b9ae0c3d48f53d40a6d70fe7915f0.camel@real-or-random.org/
[ruffing paper]: https://eprint.iacr.org/2025/1307
[heilman bip360]: https://mailing-list.bitcoindevs.xyz/bitcoindev/CAEM=y+W=rtU2PLmHve6pUVkMQQmqT67KOg=9hp5oMspuHrgMow@mail.gmail.com/
[lopp qmig]: https://mailing-list.bitcoindevs.xyz/bitcoindev/CADL_X_fpv-aXBxX+eJ_EVTirkAJGyPRUNqOCYdz5um8zu6ma5Q@mail.gmail.com/
[news348 destroy]: /de/newsletters/2025/04/04/#sollten-gefahrdete-bitcoins-vernichtet-werden
[black th]: https://mailing-list.bitcoindevs.xyz/bitcoindev/aG9FEHF1lZlK6d0E@console/
[news361 bitvm]: /de/newsletters/2025/07/04/#weitere-diskussion-zu-ctv-csfs-vorteilen-fur-bitvm
[news323 natpmp]: /en/newsletters/2024/10/04/#bitcoin-core-30043
[pcp]: https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6887
[natpmp]: https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6886